Seit längerem beschäftige ich mich mit Schriftarten bzw. der Frage, was ich tun kann, damit meinen Schülern das Lesen der Arbeitstexte leichter fällt. Die häufig favorisierte Schriftart „Arial“, die von vielen Normallesern als „klar“ und „einfach“ wahrgenommen wird, ist meiner Meinung nach für Legastheniker nur bedingt geeignet. Auch „Comic Sans“, wegen des Fibel-as bei vielen beliebt, ist wenig geeignet. Bei vielen „geraden“ Schriften, unterscheiden sich die Buchstaben zu wenig voneinander und es kann leicht zu Verkippungen oder Spiegelungen (Verwechslung von d/b und p/q) kommen. Auch stehen die Buchstaben zu dicht beieinander, so dass es beim Lesen zu Störeffekten kommt. Das Erfassen der Einzelbuchstaben wird erschwert und nebeneinanderstehende Buchstaben verschwimmen oder werden nicht wahrgenommen und damit einfach „überlesen“. Soll trotzdem eine dieser Schriftart verwendet werden, kann mit ein paar wenigen Formatierungen Legasthenikern das Lesen erleichtert werden: Wird der Buchstabenabstand etwas verbreitert und auch der Wort- und Zeilenabstand größer gewählt, fällt das Worterkennen und damit das Lesen auch mit differenter Wahrnehmung leichter. Durch den erweiterten Abstand gibt es weniger Ablenkungen und die Störeffekte werden reduziert.
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit der Schriftart „Open Dyslexic“ gemacht. Diese ist kostenfrei herunterladbar und wird dann in das Textverarbeitungsprogramm integriert. Hier haben die Buchstaben eigene Formen und Zahlen einen eindeutigen Schwerpunkt. Sie können damit nicht gekippt oder gespiegelt werden. Eine 9 ist immer als solche erkennbar und kann, auch wenn sie beim Spielen mal auf dem Kopf liegen sollte, trotzdem nicht mit der 6 verwechselt werden, da der Schwerpunkt jeweils unten durch eine Verdickung gekennzeichnet ist. Die Buchstaben stehen etwas weiter auseinander, so dass sie leichter erfasst werden können. Ich habe festgestellt, dass meine Schülerinnen und Schülern Texte, die ich in Open Dyslexic formatiert habe, wesentlich leichter und flüssiger lesen. Open Dyslexic steht außerdem in einer Variante mit Fibel-a zur Verfügung.
Weitere ausführliche Hinweise zur Schriftart gibt es unter http://www.legasthenie.at/schriftart-opendyslexic/