Beim Üben orientiere ich mich im Lerntraining an den individuellen Fehlerschwerpunkten des Lernenden. Im Bereich Schreiben legen wir dazu gemeinsam einen Übungswortschatz an. In diesen kommen Wörter, die wiederholt falsch geschrieben wurden und geübt werden sollen. Dazu schreiben wir die Wörter auf Karteikarten, markieren die schwierigen Stellen und notieren eventuelle Merkhilfen.
Damit selbstständig mit den Karten geübt werden kann, malen wir auf der Rückseite Bilder, die uns an das Wort erinnern oder notieren Assoziationen, mit deren Hilfe uns das gesuchte Wort einfällt. Natürlich können Karten mit jedem zu übenden Inhalt gestaltet werden, z.B. mit 1x1-Aufgaben. Sind die Karten erstellt, werden sie in einen Karteikasten eingeordnet. In Fach 1 kommen alle neuen Karten oder solche, bei denen beim Üben Fehler aufgetreten sind. Beim Üben werden dann eine gewissen Zahl Karten aus einem Fach genommen und bearbeitet. Beim Übungswortschatz sieht das so aus: Anhand der Bilder oder Assoziationen wird das gesuchte Wort gefunden und aufgeschrieben. Danach wird mit der Rückseite kontrolliert. Ist das Wort richtig geschrieben, wandert die Karte in das nächste Fach. Ist es falsch, bleibt es in Fach 1. Die unterschiedlichen Fächer werden in unterschiedlichen zeitlichen Abständen bearbeitet. So wandern die zu übenden Inhalte Schritt für Schritt in das Langzeitgedächtnis.
Damit das Üben anwechslungsreicher wird, kann man mit den Karten auch Spiele spielen. Hier bietet sich das "Würfelkästchen" an: Die zu übenden Karten werden in 6 Stapel aufgeteilt und jedem Stapel ein Würfelbild zugeordnet. Dies kann man auch ohne das Würfelkästchen machen, indem man die Stapel einfach auf dem Tisch oder im Raum verteilt. Dann wird gewürfelt und je nach Augenzahl die erste Karte des Stapels bearbeitet. Ist die Lösung richtig, darf man die Karte behalten, ist sie falsch, wandert die Karte wieder unter den Stapel. Ist bei einer Würfelzahl keine Karte mehr vorhanden, muss man aussetzen oder eine Bewegungsaufgabe ausführen, je nachdem was man vorher festgelegt hat. Wer am Ende die meisten Karten sammeln konnte, hat gewonnen.
Eine weitere Möglichkeit ist es, die Übungskarten in ein Brettspiel zu integrieren. Ein Beispiel dazu finden Sie hier.